21.08.2025
Abenddämmerung am See, eine leichte spätsommerliche Brise: Unser Runder Tisch im August lud zum Klönschnack in entspannter Atmosphäre. Mit 16 Teilnehmenden war es nach dem „Sommerloch“auch wieder eine größere Runde, die auf der Terrasse des Restaurants „Lieblingsplatz“ am Großen Segeberger See zusammenkam. Auch ohne festes Thema – an regem Austausch von Informationen und Gedanken fehlte es nicht.
Das Abschiebedrama um Parisa Hamdard war eines der Themen, dass Fragen aufwarf, Unverständnis und auch eine gewisse Ratlosigkeit. Der jungen Afghanin, die seit sieben Jahren in Schackendorf lebt und als gut integriert gilt – nicht zuletzt durch ihre ehrenamtliche Arbeit bei der Segeberger Tafel – droht die Abschiebung. Wir diskutierten den Stand und die Perspektive ihrer Klage dagegen, und ob und was wir tun können: letztlich nur auf politischer Ebene Druck ausüben (inzwischen hat das Verwaltungsgericht ihrer Klage Recht gegeben. Parisas Schutzgesuch muss erneut geprüft werden).
Gerd berichtete über die Veranstaltung des CDU-Seniorenbeirats, an der er teilgenommen hatte. Thema: Sicherheit und Sicherheitsgefühl, das allerdings nur in Vorträgen und nicht in einer Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung behandelt wurde. Gerds Bericht gab auch uns am Runden Tisch noch einmal Anlass, nachzudenken über das schiefe Verhältnis von gefühlter Unsicherheit und tatsächlichen Vorkommnissen – belegt durch eine Kriminalstatistik, die im Vergleich mit anderen Kommunen ohne Flüchtlingsunterkünfte nicht mehr Delikte nachweist.
Silke machte auf das European People Festival (EPF) aufmerksam, das Bad Segeberg im kommenden Jahr in der letzten Juli-Woche – 25. Juli bis 1. August – ausrichten wird.
Mit dem EPF haben 16 Kleinstädte in 16 europäischen Ländern Europas ein gemeinsames Event zum kulturellen und sportlich-/spielerischen Austausch vor allem für junge Leute geschaffen. Bis zu 50 Teilnehmende sind jeweils dabei. Es wird jedes Jahr von einer der Städte ausgerichtet. Auch Bad Segeberg war schon zweimal Gastgeberin: 2001 und 2014.
Allerdings: Aufgrund der Regel, dass nur Städte, die selbst auch das Festival ausrichten, teilnehmen dürfen, werden in Zukunft einige wohl wegbrechen. Es fehlt mancherorten am Geld.
Näheres dazu gibt es hier.
Dort findet ihr auch das Formular, mit dem ihr euch als Helfer*in anmelden könnt.
Denn das Team sucht noch dringend Verstärkung!!!
Artikel kommentieren